Ein Bruderschaftsbuch der Herz-Jesu-Bruderschaft
Das Pfarrarchiv bzw. die Pfarrbibliothek Trittenheims besitzt ein in dunkelbraunes Leder eingebundenes Manuskript ohne Signatur. Beim ersten Durchblättern fällt auf, dass es in der Hauptsache aus Namenslisten besteht. Einem als "Vorbericht" titulierten Text lässt sich entnehmen, dass dieses Manuskript die "Nahmen deren" enthält, "so sich in den LiebsBund" "mit dem übergebenedyten Herzen" eintragen liessen (s. f. 2r-2v). Aus dieser barocken Umschreibung können wir entnehmen, dass das Manuskript ein Bruderschaftsbuch darstellt, näherhin das der 1779 in Trittenheim gegründeten Herz-Jesu-Bruderschaft.
Das Manuskript ist in dunkles Rindsleder eingebunden, an dem Reste von Lederriemen eine Verschlussmöglichkeit erkennen lassen. Im gegenwärtigen Zustand umfasst das Bruderschaftsbuch noch insgesamt 177 ungezählte Blätter, von denen die Blätter 1v, 23r bis 32v sowie 77r bis 165v und 172v bis 177v unbeschrieben sind. Auf ein herausgetrenntes Blatt (=f. 21) deuten Reste des Ausrisses. Wenn sich die Notiz der handschriftlichen Bruderschaftsordnung des Jahres 1788 ("Herz-Jesu-Sodalität; oder Besonderer Liebsbund der Trittenheimer Jugend beyderley Geschlechts mit dem allerheiligsten Herzen Jesu im Jahre 1788 erneuert und bestättiget."; f. 1v), die offenbar eine Renovation ihrer Statuten beinhaltet, auf das hier in den Blick genommene Manuskript bezieht, müssen weitere Blätter heute als abgängig betrachtet werden, denn nach diesem Manuskript des Jahres 1788 enthielt die Handschrift auch „Die Ordnung überhaupt [...], wie selbige im Bruderschafts Buche vom 187 Blatte bis ans Ende vorgeschrieben ist“.
Vgl. hierzu Karl Suso Frank, Art. Bruderschaft II. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.) Bd. 2 (1994) Sp. 718f. und Bernhard Schneider, Art. Bruderschaft IV. In: Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.) Bd. 2 (1994) Sp. 720.
Zu Beginn des Bruderschaftsbuches findet sich diese kolorierte Handzeichnung (Maler unbekannt):
Das Transskript des Bruderschaftsbuches wurde anhand von bereitgestellten Kopien erstellt; das Original befindet sich zwischenzeitlich im Bistumsarchiv Trier. Die Übertragung behält die Rechtschreibung bei - einige Stellen konnten aufgrund des Textzustandes noch nicht eindeutig identifiziert werden.
Bevor wir uns näher mit dem Manuskript und seinem Inhalt befassen, soll in zwei kurzen Exkursen dem nachgegangen werden, worauf die Begriffe "Bruderschaft" bzw. "Herz Jesu" verweisen:
Exkurs I: Bruderschaft
Die Idee der Bruderschaft (Confraternitas) geht auf den neutestamentlichen Gedanken christlicher Brüderlichkeit zurück. Sie ist eine kirchlich anerkannte Form der Gemeinschaft von Menschen, meist Laien, die sich durch freiwillige Werke der Frömmigkeit (z. B. vermehrter Gottesdienstbesuch, besondere Gebete, Busswerke) und sozial-caritative Dienste auszeichnet. Besonders seit dem Mittelalter gewinnt diese Form kirchlichen Lebens ihren Aufschwung. "Bruderschaften sind Gebetsgemeinschaften des wechselseit[igen] Gebetsbeistandes u[nd] gemeinschaftl[ichen] Gebetsgedächtnisses. Sie tragen im M[ittel]A[lter] vornehmlich in den Städten, in der N[eu]Z[eit] auch auf dem Land sehr z[ur] Vermehrung der Gottesdienste bei, Höhepunkt des bruderschaftl[ichen] Lebens sind die B[ruderschafts]-Feste. [...] Die in der N[eu]Z[eit] errichteten B[ruderschaft]en kennen oft zusätzlich wöchentl[iche] oder monatl[iche] Gebetsgottesdienste ("Andachten"). B[ruderschaft]en werden in der N[eu]Z[eit] zu bedeutenden Förderern des muttersprachl[ichen] Gesangs u[nd] tragen auch z[ur] Glaubensunterweisung (Predigten, Ansprachen, Katechesen) u[nd] zum häufigeren Empfang der Sakramente bei. [...] Die Vielzahl v[on] B[ruderschaft]en, Gottesdiensten u[nd] Andachten bereicherte das kirchl[iche] Leben u[nd] ermöglichte den Gläubigen in volksnahen Formen eine stärkere aktive Teilnahme am Gottesdienst." Das Bruderschaftswesen hatte Organisationsformen mit Statuten, Vermögensbildung aus Jahresgeldern, Spenden und Eintrittsgeldern, Gebetsverpflichtungen, Bindungen an bestimmte Kirchen bzw. Altäre wie auch gesellschaftliche Aufgaben. Die Gründung einer Bruderschaft unterlag im allgemeinen der kirchlichen und oft auch der weltlichen Genehmigungspflicht.
So gab es Bruderschaften zur Marienverehrung, zur eucharistischen Verehrung, nach Berufs- und Standespatronen oder eben an andere Heiligen orientierte. Ein Beispiel für die kulturelle Auswirkung solcher Bruderschaftsideen findet sich in Trittenheim aus der Mitte des 17. Jahrunderts. Der Initiator und spiritus rector der 1654 aufgestellten fünf Bildstöcke war seinerzeit Trittenheims Pfarrer Gerlach Könges (geboren/getauft am 12. Juni 1616 in Salmrohr. verstorben am 5. Januar 1667 in Trittenheim). Als ihm Ende 1650 durch den Kollator der Pfarrkirche, die Abtei St. Matthias zu Trier, die Trittenheimer Pfarrkirche anvertraut wurde, hatte er schon einige als Altarist in Mehring am Altar der Hl. Anna gedient. Dort war Könges um 1643/44 in die 1636 vom Mehringer Pfarrer Heinrich Orth gegründete Rosenkranzbruderschaft eingetreten und hatte so im Laufe der Zeit eine ausgeprägte Rosenkranz-Frömmigkeit entwickelt. Sie spiegelt sich nun wieder in den fünf Trittenheimer Bildstöcken des Jahres 1654, die den Gesätzen des schmerzhaften Rosenkranzes folgen.
Exkurs II: Herz-Jesu-Frömmigkeit
Die religiöse Verehrung, die das „Herz Jesu“ betrachtet, wurzelt in der mittelalterlichen Religiosität des 13./14. Jahrhunderts. Die Betrachtung des „Herz Jesu“ wurde zum Synonym für die Schau des erlösenden Leidens. Aufschwung gewann die Herz-Jesu-Verehrung mit der 1672 erteilten Erlaubnis des Bischofs von Rennes für Oratorianer, ein eigenes Herz-Jesu-Fest zu feiern. Im deutschen Raum waren es besonders die Jesuiten, die die Verehrung förderten. Die Visionen der Ordensfrau Margaretha Maria Alacoque (1647-1690) spielten dabei eine zentrale Rolle. Als Festtag galt der Freitag nach der Fronleichnamsoktav (dritter Freitag nach Pfingsten). Besonders im Frankreich des 18. Jahrhundert breitete sich das Fest aus, gefördert 1765 durch die Anerkennung durch Papst Clemens XIII. (1758-1769). Im Erzbistum Trier bemühte sich Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach (1691-1748) um die Ausbreitung der Verehrung und die Einrichtung von Bruderschaften. Andreas Schüllers Skizze zeigt aber, dass im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts nur vergleichsweise wenige Bruderschaften im Bistum Trier bestanden, von denen eine die zu Trittenheim war. Als 1856 Papst Pius IX. (1846-1878) das Fest für die ganze Kirche vorschrieb und eine Herz-Jesu-Verehrungsboom entstand, hatte die Trittenheimer Bruderschaft schon ihr Ende gefunden.
Kurze Beschreibung des Manuskripts
Das in dunkles Rindsleder eingebundene Manuskript lässt an den Buchdeckeln noch Reste von Lederriemen erkennen, die offensichtlich einst zu einem Verschluss gehörten. Im gegenwärtigen Zustand umfasst das Bruderschaftsbuch noch insgesamt 177 unpaginierte Blätter. Von diesen sind die Blätter 1v, 23r bis 32v sowie 77r bis 165v und 172v bis 177v unbeschrieben. Auf ein herausgetrenntes Blatt (f. 21) deuten Reste des Ausrisses.
Wenn sich eine Notiz der handschriftlichen Bruderschaftsordnung des Jahres 1788 ("Herz-Jesu-Sodalität; oder Besonderer Liebsbund der Trittenheimer Jugend beyderley Geschlechts mit dem allerheiligsten Herzen Jesu im Jahre 1788 erneuert und bestättiget."; f. 1v), die offenbar eine Renovation ihrer Statuten beinhaltet, auf das hier in den Blick genommene Manuskript bezieht, müssen weitere Blätter heute als abgängig betrachtet werden. Nach dem Manuskript von 1788 enthielten sie: "Die Ordnung überhaupt [...], wie selbige im Bruderschafts Buche vom 187 Blatte bis ans Ende vorgeschrieben ist".
Das Titelblatt ziert eine kolorierte Handzeichung (f. 1r), die das Herz-Jesu-Symbol in barocker Manier darstellt (s. Abb.). Ob die Handzeichnung auf den Begründer der Trittenheimer Bruderschaft, Pfarrer Brauns zurückgeht ist nicht festzustellen. Den Namenslisten voraus geht der schon erwähnte Vorbericht (f. 2r-v). Ihm schliessen sich die Namenslisten der Bruderschaftsmitglieder an: sie umfassen die Blätter f. 3r bis f. 22v und die Blätter f. 33r bis 76v. Die Blätter f. 77r - f. 165v sind leer und erst mit f. 166r beginnen wieder handschriftliche Einträge, bei denen es sich um Abschriften von Urkunden handelt, die die Bruderschaft betreffen (eine Abschrift einer päpstlichen Bulle für die Herz-Jesu-Bruderschaft aus dem Jahr 1780 mit weihbischöflicher Bestätigung; ein römisches Dekret zur Errichtung der Bruderschaft an der Kirche St. Clemens in Trittenheim, eine römische Authentisationsurkunde zu überwiesenen Reliquien, von Erträgen und Verpflichtungen der Bruderschaft).
Die Namenslisten folgen zum einen einer chronologischen Anordnung (beginnend mit dem Jahr 1779, endend mit dem Jahr 1786), zum anderen aber auch einer Unterscheidung zwischen Bruderschaftsmitgliedern aus Trittenheim und solchen aus anderen Orten.
Die Listen mit den Namen Trittenheimer Mitglieder umfassen die Blätter f. 3r bis f. 22v. Die Eintragungen beginnen mit dem Jahr 1779 (ff. 3r-14r) und werden fortgesetzt mit den Jahren 1781 (ff. 14r-16v), 1782 (ff. 16v-17r) sowie 1784 (ff. 17r-22v). Für die Eintragungen des Jahres 1779 erfolgt überdies noch eine Differenzierung zwischen "Männern", "Weibern" (d.i. verheirateten Frauen), und zwischen männlichen und weiblichen "Junggesellen". Diese Unterscheidung entfällt bei den später angelegten Trittenheimer-Listen und wird bei den Listen der 'Auswärtigen' von Anfang an nicht angewandt. Offenbleiben muss, ob das verlorene Blatt den Beginn eines neuen Zeitabschnittes enthielt - der Umfang von rund 11" Seiten für das Inskriptionsjahr 1784 und das Fehlen der Jahreszahl 1786, die sich bei den auswärtigen Mitgliedslisten findet, könnte dies nahelegen.
Die Einschreibung auswärtiger Mitglieder beginnt erst mit dem Jahre 1781 (ff. 33r-46v) und wird fortgesetzt in den Jahren 1782 (ff. 46v-53r), 1783 (ff. 53r-60r), 1784 (ff. 60v-64v) und 1786 (ff. 65r-76v). Aus dem Textbefund lässt sich nicht beantworten, warum nach 1784 keine Trittenheimer bzw. nach 1786 keine Menschen aus anderen Orten eingetragen wurden. Sollte, insbesondere für letztgenannte Gruppe bei weiteren Einträgen auf eine Datierung verzichtet worden sein? Ob auch in späteren Jahren, zumindest bis zum Ende des Ancien Regime, noch Eintragungen erfolgten, lässt sich nicht feststellen.
Zunächst sind es einspaltige Tabellen, in denen das Verzeichnis angelegt wird (für die Trittenheimer Mitglieder: f. 3r-f. 16v, für die auswärtigen Mitglieder: f. 33r-f. 37v; ausserdem f. 53r ab Zeile 13, f. 53v und f. 54r). Alle anderen Eintragungen verzichten auf die einspaltige Kolumnenfassung, um platzsparend die ganze Seite ausnützen zu können.
Das Bruderschaftsbuch verzeichnet insgesamt 3.637 Personen(namen), davon 788 aus Trittenheim. Es lässt sich nicht ausschliessen, dass in einer kleineren Zahl von Fällen eingetragene Namen als Mehrfachnennung anzusehen sind. Eine Klärung ist kaum zu erreichen, da ausser dem Vor- und Nachnamen und einer Zusammenfassung unter einen Ortsnamen in den meisten Fällen keine weiteren Indizien an die Hand gegeben werden, die eine Identifizierung der Personen zweifelsfrei ermöglich könnten. Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen nachgeordnet angeführten Namen lassen sich zwar erahnen, aber nicht eindeutig belegen.
Scheint das Bruderschaftsbuch der Trittenheimer Herz-Jesu-Bruderschaft auf den ersten Blick nur von lokaler Bedeutung zu sein, so zeigt doch das Verhältnis der eingetragenen Personen / Namen aus Trittenheim und anderen Orten (23 Blätter für Trittenheim, mehr als vierzig Seiten für die Namen der "Auswärtigen" oder in Zahlen 788 Trittenheimer Namen stehen 2849 Namen aus anderen Orten gegenüber), dass die Bruderschaft eine überörtliche Bedeutung besass: Insgesamt lassen sich ausser Trittenheim 221 Orte von A wie Adenau bis Z wie Zemmer nachweisen. Und meist sind es mehrere Personen, die den aufgezeichneten Orten zuzuordnen sind.
Der Vorbericht des Manuskripts
Pfarrer Johann Joseph Brauns (vgl. f. 12r; *1738-+1823, Pfarrer in Trittenheim seit 1773) eröffnet das Bruderschaftsbuch mit einem "Vorbericht", in dem er die Motivation und Zielsetzung seiner Gründung der Bruderschaft kurz skizziert:
"Gleich nach meinem Eintritt in hiesiges Pfarramt, im Jahr 1773 verkündigte ich den Pfarrgenossen die Vortreffliche Andacht zum Hochheiligsten Herzen Jesu mit so erwünschtem Erfolg, dass die selbe von jedermand begirrig angehört, wohl verstanden, empsig angenohmen, und eiferig betrieben wurde. Zum immerwährenden Denkmal richtete ich im Jahre 1775 die Bildnis des göttlichen Herzens im hohen Altar auf. Die Andacht vermehrte sich von Zeit zu Zeit: man verlangte eine formliche / bruderschaft davon; allein ich wolte meinen Herrn Nachfolgern keinen Last aufbürden; es wäre dann eine hinlängliche stiftung geschehen. Um das Ende des Jahrs 1778 stellte ich den andächtigen pfarrkindern vor, wie eine Pfarr einen gleichfals ewigen Liebsbund mit dem übergebenedeyten Herzen machen könne ohne das kostspielige Gepräng einer ordentlicher Bruderschaft: wann nämlich ein jeder Hausstatt dem göttlichen Herzen in jedem Monat einen Tag so widmete, dass er nicht zwar viele, doch etwas mehrere gute Werk als gewöhnlig verrichten thäten. Und sieh: Da stritte man um die wette, wer diesen Liebsbund zum ersten unterschreiben sollte."
Bemerkenswerte Personen
Das Bruderschaftsbuch ist zwar überwiegend nur eine Auflistung von Namen und Vornamen, aber eine Reihe von Personen werden darüber hinaus auch durch ihren Stand oder ihre Funktion näher bezeichnet.
aus Trittenheim:
f. 6r:
- Herr Mayer Joseph Schue
f. 10v:
- Herr Mayer Johann Werner
f. 12r:
- R. D. Joannes Adamus Praum primissar [Frühmesser, Lehrer an der Primarschule, aus Manderscheid gebürtig]
- Joannes Josephus Brauns [Pfarrer, aus Büchel gebürtig]
f. 14r:
- Nicolaus Gerwalin Exjesuit [1773 wurde die Gesellschaft Jesu aufgehoben]
f. 15r:
- Johannes Radermacher Schullehrer [gebürtig aus Trittenheim]
- R. D. Jodocus Josephus Lay Sacerdos Trithemius [gebürtig aus Trittenheim]
f. 18r:
- R. D. Nicolaus Bethel primissarius hujus [gebürtig aus Klüsserath]
f. 19v:
- R. D. Engelbertus Schue presbyter [gebürtig aus Trittenheim; s. Aufsatz]
aus anderen Orten:
f. 33r:
- R. D. Mathias Moerlebach Vicarius Curator in Malborn [Vikar in Malborn]
f. 33v:
- Wilhelm Martini Schullehrer von Mahlborn [Lehrer in Malborn]
- Plm Rdus D. Franciscus Ernestus Lachen Canonicus Regularis S. Aug. p t Eberhardo-Clusenus [Augustinermönch in Eberhards-Klausen]
- Adm Rdus Pater Romanus Trithemius SS. theologi' Lector, Guarduanus h. t. Vicarius in Valle Ehrenbreisteinianƒ [Kapuziner in Ehrenbreitstein; aus Trittenheim gebürtig, Onkel von Engelbert Schue]
f. 34r:
- D. Christophorus Kleren mercator Trevirensis [Trierer Kaufmann]
- Agnes Kleren honesta virgo Trevire.
f. 42v
- Niclass Weber; Mayer von Mahlborn [Maier aus Malborn]
f. 43r:
- Anna Francisca Klerren gebohrne Kenner mit 8 Kindern auch mit obrigem Vater Herr Christoph Kleren Handelsmann von Trier
f. 44r:
- R. D. Kutscheid pastor in Schalkenmehren [Pfarrer in Schalkenmehren]
f. 45r:
- Plm Rdus D Joannes Rieder animarum Zelotes in Leiwen [Pfarrer in Leiwen]
f. 46r:
- R. D. Theodorus Conradts Sacerdos [Pfarrer]
- Soror Maria Theresia Pütz [Nonne]
- Sr. Maria Seraphina Birresheim [Nonne]
- Sr. Clara Elisabetha Monreal [Nonne]
- Sr. Maria Josepha Wiegenderf [Nonne]
f. 46v:
- Maria Rosa Schwarzenber [Nonne]
- Sr Maria Magdalena [Nonne]
- Sr Maria Clara: omnes Sanctimoniales [Sanctimoniales = Nonnen]
f. 48r:
- R. P. Veremundus Moser ord. S. Francisci Recollectorum p. t. concionator Meyenensis [Franziskaner, Prediger in Mayen]
- R.D. Sycken animarum Curator in Heidenberg [Kurat in Heidenburg]
- A R. D. Joannes Bund Pastor in Berg [Pfarrer in Berg]
f. 49r:
- R. D. Joes Nicolaus Bens; Presbyter [Info]
f. 49v:
- Johann Joseph Diederich Schultheis zu NiderEmmel [Schultheiß, Niederemmel]
f. 51r:
- Jakob Daniel Schullehrer zu Neumagen [Lehrer in Neumagen]
f. 52r
- R. P. Ananias Definitor capucinus [Kapuziner
- Frater Gabriel
- Sanctimoniales:
- Maria Theresia Clemens [Nonne]
- Maria Seraphina Clemens [Nonne]
- Ludovica Schole [Nonne]
- Bernardina Fürst Hyacintha Wehners [Nonne]
- Maria Rosa Streithelms [Nonne]
- Maria Rosalia Knop'us [Nonne]
- Maria Aloysia Ewerhardt [Nonne]
- Coleta Beix [Nonne]
- Plm Reverendi Domini capitulares Christianitas de Piesport Amplissimus D. Joes Hau Decanus [Johannes Hau, Pfarrer und Dechant]
f. 52v:
- D. Petrus Hasporn in Emmel, Definitor [Pfarrer in Emmel, Definitor des Landkapitels Piesport]
- D. Paulus Pickart in Longuich, Definitor [Pfarrer in Longuich, Definitor des Landkapitels Piesport]
- D. N. Klee in Morscheid, Definitor [Pfarrer in Morscheid, Definitor des Landkapitels Piesport]
- D. Joes Petrus Feer, Definitor [Pfarrer, Definitor des Landkapitels Piesport]
- D. Thomas Billen in Arenrath [Pfarrer in Arenrath] [Info]
- D. Joannes Bund in Berg [Pfarrer in Berg]
- D. Benedictus Scholer in Bescheid [Pfarrer in Bescheid]
- D. N. Rompel in Büdlich [Pfarrer in Büdlich]
- D. Henricus Florinus Conrad in Bischofsdhron [Pfarrer in Bischofsdhron]
- D. Henricus Rompel in Clüsserath [Pfarrer in Klüsserath]
- D. Stephanus Schoenes Rector Cusanus [Rektor am Cusanusstift in Cues]
- D. Franciscus Christenach in Detzem [Pfarrer in Detzem]
- D. Theodorus Adolphus Minden in Dusemont [Pfarrer in Dusemont (Brauneberg)]
- D. Joannes Dulcius in Ensch [Pfarrer in Ensch]
- D. Bernardus Cölsch in Fell [Pfarrer in Fell]
- D. Joes Hugo Boulange in Föhren [Pfarrer in Föhren]
- D. Nicolaus Thomas in Kesten [Pfarrer in Kesten]
- D. Ludovicus Lucius in Kewerich [Pfarrer in Köwerich]
- D. Melchior Otto in Kirchhof [Pfarrer in Kirchhof (Altrich)]
- D. Joannes Coenen in Leiwen [Pfarrer in Leiwen]
- D. Joes Georgius Koch in Lyser [Pfarrer in Lieser]
- D. Marcus Collnot in Mehring [Pfarrer in Mehring]
- D. Joes Antonius Girard in Merscheid [Pfarrer in Merscheid]
- D. Joes Henricus Seidlitz in Minheim [Pfarrer in Minheim]
- D. Wilhelmus Schreiber in Neumagen [Pfarrer in Neumagen]
- D. Benedictus Heimes in Novigand [Pfarrer in Noviand]
- D. Mathias Schweissel in Osan [Pfarrer in Osann]
- D. Henricus Bernardus Knauff Ss. Theologi' Doctor in Riol [Pfarrer in Riol]
- D. Joes Baptista de Matura in Rivenich [Pfarrer in Riwenich]
- D. Jacobus Dötsch in Schweich [Pfarrer in Schweich]
- D. Joannes Flesch in Morscheid [Pfarrer in Morscheid]
f. 53r:
- Antonius Haas in Selem [Pfarrer in Sehlem]
- D. N. Tanisch in Türnich [Pfarrer in Thörnich]
- D. Joannes Pitschen in Winterich [Pfarrer in Wintrich]
- D. Joes Georgius Jacobi in Wittlich [Pfarrer in Wittlich]
- D. Joes Hecken pastor in Bettingen [Pfarrer in Bettingen]
- Pater Eusebius a S. Laurentio pastor in Norheim et camerarius capituli glanensis [Pfarrer in Norheim]
- Bruder Lambertus Schmoll Eremit
- R. D. Paulus Stole presbyter
- V. Patre Veremundo Moser ord. S. Francisci strict Obs. p. t. concionatore Meyenensi submissus [Franziskaner, Prediger in Mayen]
- P. R. D. Godefridus Hoena pastor in Kettig [Pfarrer in Kettig]
- P. R. D. Andreas Rosenberg quondam Societatis Jesu Concionator [Ex-Jesuit]
- V. P. Florentianus Ollig
- V. P. Valens Abel Parochus in Traben Franciscani [Franziskaner in Traben]
- Fr. Raymundus Wagener
f. 53v:
- Praenobilis Domina Theresia Weiss uxor cellarii in Enkirchen [Ehefrau des Kellners in Enkirch]
- Praenobilis Domicella Theresia de Sohler [Chanonessa, Nonne in Stuben] [Stuben]
- Praenobilis Domicella Catharina de Dunzel [Chanonessa, Nonne in Stuben]
- V. P. Sergius Ferger Capucinus p. t. Vicarius Cochemii [Kapuziner in Cochem]
- V. P. Lucidus Schäfer Capucinus F. P. C. [Kapuziner]
- R. D. Joes Wilhelmus Hoffman Vicarius Cardonae [Vikar in Karden]
- Honesta Virgo Gertrudis Weller
- Honesta Virgo Catharina Weller
- V. P. Genesius Trierweiler ord. S. Franc. Recoll p. t. confessorius Monialium Cardonae [Franziskaner in Karden]
- D. Joannes Weller
- Praenobilis Domina Adelheid Schleigert uxor consulis in Monasterio Meyenfeldensi [Frau des Münstermaifelder Amtmann]
- R. D. Joes Wilhelmus Weller Sacerdos Cellarius in Castro Burresheim [Priester im Schloss Bürresheim]
- P. R. D. Mathias Custor Canonicus Mayonensis [Kanoniker in Mayen]
- V. P. Serapion Brixel [P. Francis. Concionatores Anternaci] [Andernach]
- V. P. Cyrillus Eyden [P. Francis. Concionatores Anternaci] [Andernach]
- Praenobilis Dominus Martinus Cünzer Scabinus et Consul Majonensis [Schöffe und Amtmann in Mayen]
f. 54r:
- Ejusdem praenobilis uxor Margaretha Cunzer nata Griess
- Honesta Virgo Catharina Helena Palm Anternacensis [aus Andernach]
- P. R. D. Casimirus de Moskopp ord. S. Bened. professus ad Lacum p. t. Pastor in Krufft [Benediktiner aus Maria Laache, Pfarrer in Kruft]
- P. R. D. Fridolinus Camp pastor in Obermendig et camerarius capit. Octendungensis [Pfarrer in Obermendig und Kamerar]
- P. R. D. Petrus Franck Pastor in Thür [Pfarrer in Thür]
- P. R. D. Daniel Doetsch Vicar. Curatus Majensis [Kurat in Mayen]
- P. R. D. Jacobus Rübsam pastor in Kottenheim [Pfarrer in Kottenheim]
- P. R. D. Petrus Paulus Custor Vicar et curatus Substitutus Majoni' [Kurat in Mayen]
- Praenobilis D. Caspar Meesen Vice Satrepa Majensis [Vize-Statthalter in Mayen]
- R. D. N. N. Dahmes Sacellanus in Kettig [Kaplan in Kettig]
- V. P. Benjaminus Schaust Strictioris Observ. Anternacis [Mönch aus Andernach]
- A. R. D. Amandus Geholle ord. S. Bened. professus ad Lacum Vicarius Curatus in Krufft [Benediktinermönch aus Maria Laach, Kurat in Kruft]
f. 54v:
- Adm R. et Exemius P. Quintinus Werner ord. S. Benedicti, Ss' Theologi' Doctor, et Prior ad S. Mathiam super Treviros [Benediktinermönch in St. Eucharius/Matthias in Trier, gebürtig aus Trittenheim]
- Plm Rdus Pater Benedictus Hamman ibidem professus et cellarius [Benediktinermönch, Cellerar in St. Matthias in Trier]
f. 55r:
- R. D. Leonardus Kohl Canonicus Regularis S. Augustini Eberhardo-Clusanus [Augustinermönch in Eberhardsklausen]
- R. D. C. Stempel Curatus in Gusenburg [Kurat in Gusenburg]
- Frau HofRäthin Maria Elisabetha Horn
- Mademoiselle Anna Elisabetha Horn
- Jufr [=Jungfrau] Maria Elisabetha Pricilius
f. 55v:
- Plm. Rdus D. Nicolaus Lochen Pastor in Hermeskail et Decanus cap. Wadrillensis [Pfarrer in Hermeskeil]
- Herr Johann Dahm Schultheis zu Waldesch Bürresheim [Schultheiß in Waldesch-Bürresheim]
- Frau Schultheisin Maria Dahm
- Herr Martinus Kopps RathsHerr zu Mayen [Ratsherr in Mayen]
- Herr Johan Anton Franz Hansel Stadtschreiber und Scheffen zu Mayen [Stadtschreiber und Scheffe in Mayen]
f. 56r:
- P. R. D. Joes Josephus Christophorus Schaack Canonicus zu Mayen [Kanoniker in Mayen]
- P. R. D. Theodorus Senftleben Pastor ad S. Joannem Bürresh[eim] [Pfarrer in Bürresheim]
- A. V. P. Audomarus Irsch Trevir, Franciscanus, Lector Emeritus et p. t. Guardianus Confluentiae [Franziskaner, Lektor in Koblenz-Ehrenbreitstein]
- V. P. Sylvanus Hausen Concionator Emeritus et actualis ad B. V. et ad S. crucem Confluentiae Fratres Eremitae in monte carmeli prope Octerdung Eplrem Visitator actualis et Wendelinus Exvisitator [Ochtendung]
- Johann Anton Müller Hofmann vom Dohenlap [Hofmann]
- P. R. D. Bertramus Ludovicus Nuppeney Anternacensis parochus in Wellingen [Pfarrer in Wellingen]
- P. R. D. Joannes Fritsch parochus in Trims, origine Trithemius [Pfarrer in Trimbs, gebürtig aus Trittenheim]
- Praenobilis Dominus Paulus Fransquin praeses Judicii in Obermendig [Richter in Obermendig]
- Fr. Gabriel Reiff O. M. Capucinus Commissarius pannificii in Cochem [Kapuziner in Cochem]
f. 57r:
- Sr. M. Rosalia Postae Sanctimoniales ad S. Claram Treviris [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr. M. Rosa Ruwer [Nonne in St. Klara, Trier]
- Soror maria Paschalina Kauffman [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr Maria Josepha Hovius [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr. Maria Anna Chatillion [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr Maria Jacoba Chevallier [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr Maria Aloysia Eberz [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr. Maria Agnes Tillen [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr Maria Kugel [Nonne in St. Klara, Trier]
- Sr Maria Magdalena Schreiber [Nonne in St. Klara, Trier]
- V. P. Delphinus Heuckemer Concionator Dominicalis Wittliaci [Prediger in Wittlich]
f. 57v:
- Sr. Clara Francisca Jägerin [Nonne]
- Sr. Maria Colatha Fosse [Nonne]
- Sr. Maria Clara Kluberdanz [Nonne]
- Sr. Maria Magdalena Fippel [Nonne]
- Sr Maria Victoria Weil [Nonne]
- Sr Maria Delphina Schmitz [Nonne]
- Sr. Regina Francisca Preyer [Nonne]
- Sr Maria Crescentia Adams [Nonne]
- Sr Maria Walburga Böhmer [Nonne]
- Sr Maria Cunegunda Zender [Nonne]
- Sr Maria Antonia Heis [Nonne]
- Sr Maria Bonaventura Hauman [Nonne]
- Sr Maria Angela Müller [Nonne]
- Sr. Maria Theresia Müller [Nonne]
- Sr. Maria Dominica Hartin [Nonne]
- Sr Maria Ludovica Layendecker [Nonne]
- Sr Maria Angelina Hartin [Nonne]
- Frater Cacius Eleutherius Reis minorita [Minorit]
f. 58r:
- Bruder Arsenius Ränzel Eremit bey St. Wendel [Eremit]
- duae hae postromae sunt Sanctimoniales in Oberwesell
- Frau HoffCamerathin Anna Clara Laymans aus dem Thal Ehrenbreitstein
f. 58v:
- Plm. Rdus et Amplissimus D. Joes Josephus Becker pastor in Mastershausen et capituli Zellensis Decanus [Pfarrer in Mastershauen und Dechant]
- Soror Angela et Soror Barbara laic' moniales ad S. Afram Treviris [Nonne in Trier, St. Afra]
- Observandus Pater Zenobius Berncastellanus p. t. Concionator et magister Novitiorum Treviris [Prediger und Novizenmeister in Trier]
- R. Pater Petrus Josephus ex Leiven Capucinus
f. 59v:
- Sr Rosalia Heils Sanctimoniales in Filzen
- Sr Benigra Schimpas Sanctimoniales in Filzen
- Sr Bernarda Gassens Sanctimoniales in Filzen
f. 60r:
- Sr Anna Gertrudis Geissen Laica ad S. Agnetem Treviris
- Plm Rdus D. Henricus Zingsheim canonicus Regualis S. Aug. Eberhardi Clus' et Professor
f. 62r:
- Francisca Reuscher monialis Benedicta monialis ex Felzen
- Sr Velata Elisabetha Schmid in Teteriche
f. 63r:
- V. p. Hilgerus Schneider Ord. S. Francisci recoll pr'dicator Stationarius Mosellanus
- V. P. Philippus Faber Guardianus emeritus
- V. P. Maturns Münck
- V. P. Conradus Steffens
- V. P. Eduardus Krafft
- R. Patres Tyrsus Lierfeldensis
- Adelbertus Fuldensis ord. S. Frans. Capucinou Pr'dicatores
f. 63v:
- Godefridus von de Laylser[?] canonicus capitularis
f. 64r:
- Catharina Schurz Layen Schwester zu Agneten
- R. P. Goar Concionator Andernacensis
- V. P. Costinus Matz Confluovallensis concionator Meyensis
- Die wohledle Frau Theresia Berresheim gebohrne Hütten von Adenau
- D. Franciscus Krämer octamvir. Pr'nobilis
f. 64v:
- Domina Elisabetha Delphina Heckmann condicta Berresheim
- pr'nob. D. Maria Anna Berresheim nata Reichelstein consulis uxor Andernaci
- H. Achter Johann Krämer
- D. Petrus Schneider octumvir
- D. Petrus Tonnet octumvir
- H. Johann Simon Kessel Achter
- H. Wilhelm Linn; Achter
- H. Wilhelm Wichterich Stadtwachtmeister
- Der Wohlachtbare Johann Wilhelm Breül Sendscheffen. von Thür
f. 66r:
- Admodum R. D. Franciscus Antonius Willems Canonicus regularis S. Augustini Eberhardi-Clus'
f. 66v:
- Bruder Anton von Kinheim
- Soror Martha Wingelers Sanctimonalis ad S. Agnetem Treviris
f. 67r
- D. Joannes Jacobus Lönard Sacellanus in Euren
f. 68r:
- R. P. Bonosus capucinus
f. 69v:
- V. P. Eberhardus Confluus p. t. Vicarius Berncastelli
f. 70r:
- V. P. Gilbertus Mey ex Gransdorff ord. S. Francisci Recoll. Concionator
f. 71v:
- Soror Maria Elisabetha Lots Sanctimoniales Clariss'
- Sr. Maria Magdalena Thom' Sanctimoniales Clariss'
- Helena Clara Sanctimoniales Clariss'
f. 72r:
- R D. Joannes Hartman in Schweich
Summarische Auflistung der Mitglieder
Trittenheimer Bruderschaftsmitglieder 1779
männlich (verheiratet): 116
weiblich (verheiratet): 119
männlich (unverheiratet): 54
weiblich (unverheiratet): 70
Gesamt: 359
Trittenheimer Bruderschaftsmitglieder 1781
männlich: 31
weiblich: 47
Gesamt: 78
Trittenheimer Bruderschaftsmitglieder 1782
männlich: 24
weiblich: 25
Gesamt: 49
Trittenheimer Bruderschaftsmitglieder 1784[ff.?]
männlich: 129
weiblich: 173
Gesamt: 302
Trittenheimer Bruderschaftsmitglieder 1779-1784
Gesamt: 788
weiblich: 434 = 55,08%
männlich: 354 = 44,92%
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1781
männlich: 360
weiblich: 611
Gesamt: 971
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1782
männlich: 195
weiblich: 311
Gesamt: 506
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1783
männlich: 144
weiblich: 251
Gesamt: 395
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1784
männlich: 70
weiblich: 220
Gesamt: 290
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1786[ff.?]
männlich: 187
weiblich: 500
Summe: 687
Bruderschaftsmitglieder ausserhalb Trittenheims 1781-1786
Gesamt: 2849
weiblich: 1893 = 66,44%
männlich: 956 = 33,56%
Mitglieder nach Herkunft und Datierung
Adenau |
1784: 1/3 |
Alsweiler |
1784: 1/0 |
Kirchhof (=Altrich) |
1782: 0/ 1 |
1786: 0/1 |
Andernach |
1783: 0/2 |
1784: 17/9 |
Arenrath |
1783: 0/1 |
Bausendorf |
1783: 0/1 |
Bekond |
1782: 2/1 |
1784: 3/1 |
1786: 1/1 |
Berg-Licht |
1782: 5/0 |
1786: 4/2 |
Berg-Licht |
1781: 24/10 |
1782: 3/2 |
1786: 12/4 |
Bernkastel-Cues |
1781: 16/2 |
1782: 3/0 |
1783: 3/1 |
1786: 2/2 |
Bernkastel-Cues |
1786: 2/1 |
Bergweiler |
1786: 7/2 |
Bescheid |
1781: 1/4 |
1782: 3/6 |
1783: 6/2 |
1784: 10/2 |
1786: 1/3 |
Bettingen |
1782: 0/1 |
Bettlich(?) |
1783: 1/0 |
Beuren |
1783: 3/0 |
Bischofsdhron |
1782: 0/1 |
Bleckhausen |
1786: 0/1 |
Bodenbach |
1781: 6/5 |
Brandenmühle |
1782: 1/1 |
Dusemont (=Brauneberg) |
1782: 0/1 |
Breit |
1781: 7/9 |
1783: 3/3 |
1784: 1/0 |
1786: 6/4 |
Bremm |
1786: 0/1 |
Büchel |
1781: 2/1 |
1784: 1/0 |
Büdlich |
1781: 17/16 |
1782: 4/3 |
1783: 0/1 |
1784: 2/1 |
1786: 19/4 |
Bürresheim |
1783: 0/3 |
Burg |
1782: 1/0 |
Cochem |
1781: 22/3 |
1783: 5/2 |
Damflos |
1781: 1/0 |
Dasburg |
1783: 1/0 |
Detzem |
1781: 43/17 |
1782: 14/13 |
1783: 8/11 |
1784: 3/1 |
1786: 6/3 |
Dhron |
1781: 45/21 |
1782: 8/8 |
1783: 2/1 |
1784: 3/1 |
1786: 32/6 |
Dhrönchen |
1786: 1/0 |
Dindorf |
1786: 0/1 |
Discherd |
1783: 1/0 |
Dörbach |
1786: 0/1 |
Dreis |
1786: 2/0 |
Duisburgerhof |
1783: 1/0 |
Düsseldorf |
1786: 1/0 |
Duppach |
1783: 1/0 |
Eberhardsklausen |
1781: 0/1 |
1783: 0/2 |
1786: 0/1 |
Ehrang |
1786: 3/2 |
Ehrenbreitstein |
1781: 0/1 |
1783: 1/0 |
Eitelsbach |
1782: 1/0 |
Emmel |
1781: 13/4 |
1782: 17/5 |
1783: 9/0 |
1784: 8/0 |
1786: 19/1 |
Enkich |
1783: 0/1 |
Ensch |
1781: 1/0 |
1782: 1/2 |
1783: 1/0 |
1786: 5/3 |
Erbeldingen |
1786: 1/0 |
Esch |
1781: 3/1 |
1783: 1/0 |
1786: 4/0 |
Ettelbrück |
1784: 1/1 |
Euren |
1786: 3/5 |
Fell |
1781: 1/0 |
1782: 1/1 |
1783: 2/1 |
Filzen |
1783: 3/0 |
1784: 1/0 |
1786: 2/2 |
Föhren |
1782: 0/1 |
Forno (I) |
1786: 0/1 |
Fresserhof |
1783: 1/1 |
Fier |
1782: 1/0 |
Georgweiler |
1781: 2/2 |
Gewenich |
1786: 1/0 |
Gipperath |
1786: 1/1 |
Graach |
1783: 1/0 |
1786: 1/0 |
Gräfendhron |
1786: 6/5 |
Gransdorf |
1786: 0/1 |
Grosslittgen |
1786: 3/0 |
Groslittersdorf |
1786: 1/0 |
Gunsenheim |
1783: 1/0 |
Gusenburg |
1783: 0/1 |
Haag |
1784: 1/1 |
1786: 21/7 |
Hardt |
1786: 0/1 |
Heckenmünster |
1786: 1/1 |
Heidenburg |
1781: 20/15 |
1782: 41/26 |
1783: 1/2 |
1786: 8/10 |
Heidenburger Mühle |
1782: 0/1 |
Heidweiler |
1782: 0/1 |
1786: 5/8 |
Hermeskeil |
1781: 1/0 |
1783: 0/1 |
1784: 2/0 |
1786: 3/1 |
Hetzerath |
1782: 3/2 |
1783: 3/0 |
1784: 3/1 |
1786: 0/2 |
Hinzert |
1786: 0/1 |
Hohnstein (?) |
1786: 1/1 |
Hontheim |
1784: 1/0 |
Horath |
1782: 1/0 |
1783: 0/1 |
1786: 1/0 |
Hunolstein |
1786: 0/2 |
Hunstein (?) |
1786: 7/0 |
Hupperath (=Hubert/=Haubert) |
1786: 6/5 |
Huscheid |
1786: 0/1 |
Ixem (?=Uexheim) |
1784: 3/0 |
1786: 1/0 |
Kaimt |
1781: 1/1 |
Karden |
1783: 2/2 |
Kasel |
1784: 1/0 |
Kehrig |
1783: 3/0 |
Kell |
1781: 1/0 |
Kenn |
1784: 1/0 |
Kesten |
1782: 0/1 |
1783: 1/0 |
1786: 2/1 |
Kettig |
1783: 0/2 |
Kinheim |
1786: 4/2 |
Kirchberg |
1781: 0/1 |
Klausen |
1782: 1/0 |
Klüsserath |
1781: 59/14 |
1782: 40/17 |
1783: 6/2 |
1784: 3/1 |
1786: 14/3 |
Koblenz |
1781: 0/1 |
1783: 4/2 |
1784: 4/0 |
Kommen |
1781: 4/1 |
1782: 0/2 |
1783: 0/1 |
1786: 1/0 |
Konfeld |
1783: 2/0 |
Kottenheim |
1783: 0/1 |
Köwerich |
1781: 21/14 |
1782: 6/6 |
1783: 2/0 |
1784: 13/7 |
1786: 3/1 |
Krames |
1781: 1/0 |
1782: 1/3 |
1786: 1/0 |
Krettenich[?] |
1786: 1/1 |
Kronweissenburg/Elsass |
1783: 0/1 |
Krufft |
1783: 0/2 |
Kues |
1782: 0/1 |
Laach |
s. Krufft |
Laufeld |
1783: 1/3 |
Lebach |
1782: 3/3 |
Leiwen |
1781: 131/110 |
1782: 5/5 |
Lieser |
1782: 0/1 |
Longkamp |
1781: 0/1 |
Longuich |
1781: 8/5 |
1782: 0/1 |
Lorscheid |
1782: 2/0 |
Malborn |
1781: 16/15 |
1782: 12/10 |
Maring |
1782: 1/0 |
Masburg |
1781: 2/1 |
Mayen |
1782: 0/1 |
Mehren |
1781: 1/2 |
1782: 1/1 |
Mehring |
1781: 1/2 |
1782: 2/3 |
Merscheid |
1782: 0/1 |
Minheim |
1782: 0/1 |
Monzel |
1781: 1/1 |
Morscheid |
1782: 0/1 |
Müstert |
1781: 1/3 |
1782: 1/1 |
Naurath |
1781: 1/5 |
Neuerburg |
1782: 6/0 |
Neumagen |
1781: 26/3 |
1782: 31/14 |
Neunkirchen |
1782: 0/3 |
Niederemmel |
1782: 0/1 |
Norheim |
1782: 0/1 |
Noviand |
1782: 0/1 |
Ochtendung |
1781: 1/0 |
Osann |
1781: 2/1 |
1782: 0/1 |
Papiermühle |
1781: 1/0 |
Piesport |
1782: 12/1 |
Pölich |
1782: 0/1 |
Rascheid |
1782: 1/1 |
Reinsport |
1781: 7/0 |
1782: 7/3 |
Riol |
1782: 0/1 |
Rivenich |
1781: 5/3 |
1782: 3/6 |
Rondel |
1781: 1/0 |
Salmrohr |
1781: 1/0 |
1782: 1/0 |
Schalkenmehren |
1781: 12/12 |
Schleich |
1782: 3/1 |
Schneppenbach |
1781: 1/0 |
Schweich |
1781: 4/4 |
1782: 5/4 |
Sehlem |
1782: 0/1 |
Thörnich |
1781: 2/0 |
1782: 1/3 |
Treis |
1782: m 2 |
Trier |
1781: 9/2 |
1782: 4/1 |
šrzig |
1782: 1/1 |
Vallendar |
1781: 1/0 |
Valwig |
1782: 2/0 |
Wintrich |
1781: 4/0 |
1782: 8/2 |
Wittlich |
1781: 3/0 |
1782: 1/2 |